Die Rolle des Samurai

Ein Samurai ist stets wachsam und aufmerksam. Seine wahren Gefühle und Meinungen verbirgt er vor anderen Menschen. Er achtet auf seinen Ehrenkodex, dass er keinen Menschen (oder ein sonstiges Lebewesen) hinterrücks angreifen darf. Feigheit und Niederlagen kennt ein Samurai nicht. Er würde sich eher selbst umbringen, als in einem Zweikampf schmählich zu verlieren.

Die Samurai oder Bushi, der Kriegeradel Japans, waren bedingungslos auf ihren jeweiligen Lehnsherrn im Feudalsystem des japanischen Kaiserreichs eingeschworen. Sie trugen jahrhundertelang die Kriege verfeindeter Daimyo (Fürsten) gegeneinander aus.

Für die Samurai entwickelten die legendären Schmiede Japans, deren Kunst im Falten von Eisen und im Schärfen noch heute zu einem heiligen Werk verklärt wird, aus den geraden, zweischneidigen Schwertern Chinas perfekt ausbalancierte, gekrümmte, einschneidige Klingen. Durch ihre Härte sind jene - erwiesenermaßen - in der Lage, ein europäisches Schwert aus der gleichen Zeit zu zerschlagen. Und man hält sie für so scharf, dass ein Blatt, welches von einem Zweig herab auf die Schneide fällt, von selbst zerteilt wird.

Selbst die Samurai in ihren leichten, aber bis ins Detail ausgeklügelten Rüstungen (welche es ermöglichten, zu laufen oder sogar eine kurze Strecke schwimmen, ohne unterzugehen) griffen in der Schlacht nur im Notfall auf diese Waffen zurück. Denn mit ihnen mussten sie sich auch in die Reichweite des gegnerischen Schwertes begeben, wo oft beide Kontrahenten im Einzelkampf der Tod erwartete. Bevorzugt wurden deshalb zuerst einmal Langbogen und Speer.

Eine solche Kampfsituation, bar jeglichen Schutzes gegen die rasiermesserscharfen Klingen (außer der Fähigkeit, schneller und besser zu treffen) erforderte Todesmut und eine hervorragende Kampftechnik: Jedes Zögern im entscheidenden Augenblick, jede Unachtsamkeit musste das Verhängnis herabbeschwören! Nur wer sich von seinen Gefühlen lösen konnte und frei von Todesfurcht das Schwert führte, besiegte so nach der eigenen psychischen Schwäche auch den Gegner.

Dem Gottkaiser, der jahrhundertelang ein Schattendasein als Marionette rivalisierender Adelsdynastien und später der Militärdiktatoren (Shogun) geführt hatte, fiel im Zeitalter des Imperialismus der Großmächte in Japan wieder die Macht zu. Als Schutzherr vor den Ausländern und Alleinherrscher mit der längsten nachweisbaren Ahnenreihe aller Adelshäuser auf der ganzen Welt beanspruchte er das Gewaltmonopol über sein Inselreich. Also wurden nicht nur sämtlich Fürstenarmeen verboten, sondern auch das Tragen und der Umgang mit bestimmten Kriegswaffen: Damit waren Samurai außerhalb des kaiserlichen Heeres zur Bedeutungslosigkeit verdammt.

Um ihre Identität, ihre Sitten und Waffenfertigkeiten zu bewahren (in der vergeblichen Hoffnung auf einen politischen Umschwung) verwandelten sie ihre Kriegskünste in spirituelle Wege zur Selbstfindung, gestützt durch Leibesübungen und Körpererfahrung. Diesen Pfad beschritten bald auch andere Japaner, nach dem 2. Weltkrieg auch US-Amerikaner und Europäer: 

Die Philosophie

Aus Thomas Prestons Buch: "Samurai-Geist"

 Grundsätzliche Begriffe

kara Leer
karate Leere Hand
do Weg, Lebensprinzip
karate-do Weg der leeren Hand
karateka Karate-Kämpfer / Karate-Kämpferin
kihon Technik-Schule
kumite Kampf-Schule
kata Form, Schattenkampf
bunkai Anwendung der Kata

Training und Ausrüstung
karate-gi Karate-Anzug
dojo Übungsraum, Kampfkunstgemeinschaft
makiwara Schlagpfosten

Kommandos im Karate-Unterricht
hajime! anfangen
yame! aufhören
yoi! Achtung
oss! Ja, verstanden, Gruß
mokuso! Meditation
rei! Dank, Gruß
sensei-ni-rei! Gruß zum Lehrer (Träger des schwarzen Gürtels)
sempai-ni-rei! Gruß zum Lehrer (Träger des braunen Gürtels)

Die Zahlen von 1 - 10
1 îchi
2 ni
3 san
4 shi oder yon
5 go
6 roku
7 shichi
8 hachi
9 kyu
10 ju

Angriffsstufen und Bewegungsrichtungen
jodan obere Stufe
chudan mittlere Stufe
gedan untere Stufe
hidari links
migi rechts
mae gerade
ushiro hinten
yoko seitlich
uchi von innen
soto von außen
gyaku seitenverkehrt zum vorderen Fuß
hanmi halb abgedrehte Hüfte
mawate Wendung

Karate-Stellungen und Bewegungen
kamae Körperhaltung
ashi Schritt
kai-ashi normaler Schritt
suri-ashi Gleitschritt (beginnend mit dem vorderen Fuß)
tsugi-ashi Gleitschritt (beginnend mit dem hinteren Fuß)
yori-ashi seitlicher Gleitschritt
fumikomi-ashi Stampfschritt
heisoku-dachi Stellung mit geschlossenen Füßen
musubi-dachi Stellung mit V-förmig geschlossenen Füßen
shizentai aufrechte Ausgangsstellung
zenkutsu-dachi Vorwärtsstellung
kokutsu-dachi Rückwärtsstellung
kiba-dachi Seitwärtsstellung
hangetsu-dachi "Halbmond"-Stellung
neko-ashi-dachi "Katzen"-Stellung
sanchin-dachi "Sanduhr"-Stellung
sochin-dachi Stellung aus der Kata Sochin (auch "fudo-dachi"- Kraftstand)

Karate-Techniken
Abwehrtechniken:
age-uke Abwehr nach oben
sote-uke Abwehr zur Seite (von außen nach innen)
uche-uke Abwehr zur Seite (von innen nach außen)
gedan-barai Abwehr nach unten
juji-uke Kreuzblock
morote-uche-uke Zweiarmige Abwehrtechnik
nagashi-uke abfließende Abwehr
otoshi-uke Abwehr von oben nach unten
te-otoshi-uke Handabwehr von oben nach unten
shuto-uke Handkantenabwehr
teisho-uke Handballenabwehr
   
Angriffstechniken mit dem Arm:
tsuki Fauststoß (in der Kombination "zuki" geschrieben)
choku-zuki gerader Fauststoß
oi-zuki gerader Fauststoß mit Vorwärtsschritt
ren-zuki wiederholter Fauststoß
sanbon-zuki dreimaliger Fauststoß
gyaku-zuki Gegenseiten-Fauststoß
kizami-zuki Prellstoß mit dem vorderen Arm
kagi-zuki Hakenfauststoß seitwärts
ura-zuki Hakenfauststoß aufwärts
tate-zuki Fauststoß mit senkrecht gehaltener Faust
age-zuki hebender Fauststoß
shuto-uchi Schwerthand-Angriff
ippon-ken Fauststoß mit einem Knöchel
nukite Speerhand (Fingerspitzenfauststoß)
uraken-uchi Faustrückenschlag
   
Techniken mit dem Ellenbogen:
empi-uchi Ellenbogenstoß
empi-uke Ellenbogenabwehr
mae-empi waagerechter Ellenbogenstoß nach vorne
tate-empi aufwärtsgerichteter Ellenbogenstoß
yoko-empi Ellenbogenstoß zur Seite
   
Angriffstechniken mit dem Fuß:
keri Fußtritt (in der Kombination "geri" geschrieben)
mae-geri geradere Fußtritt
mae-ashi-geri gerader Fußtritt mit dem vorderen Bein
ren-geri wiederholter Fußtritt
yoko-geri Fußtritt zur Seite
ushiro-geri Rückwärtsfußtritt
mawashi-geri Halbkreis-Fußtritt

ura-mawashi-geri

Halbkreis-Fußtritt mit der Fußsohle

ushiro-ura-mawashi-geri

halbkreis-Fußtritt mit der Fußsohle aus der Drehung
mikazuki-geri Sichelfußtritt im Halbkreis
kekomi arretierter Fußtritt
keage zurückgeschnappter Fußtritt
ashi-barai Fußfeger
fumikomi Stampftritt
hiza-geri Angriff mit dem Knie

Technik-Ausführung
ippon Ein Punkt / perfekt ausgeführte Technik
kiai Kampfschrei
kime Brennpunkt der körperlichen und geistigen Kraft in der Technik

Körper
ken Faust, Schwert
haishu Handrücken
haito Handinnenseite
teisho Handballen
haiwan Armoberseite
gaiwan Armaußenseite
naiwan Arminnenseite
shuwan Armunterseite
empi Ellenbogen
hara Der Bauch als geistiges und körperliches Zentrum des Menschen
hiza Knie
kakato Ferse
sokuto Außenkante des Fußes

Begriffe aus dem kumite
tori Angreifer
uke Abwehr, Abwehrender
uchi schlagen
gohon-kumite Zweikampfübung mit fünfmaligem Angriff
sanbon-kumite Zweikampfübung mit dreimaligem Angriff

kihon-ippon-kumite

formale Zweikampfübung (ein Angriff)

jiyu-ippon-kumite

halbformale Zweikampfübung (ein Angriff)
jiyu-kumite freie Zweikampfübung

kaeshi-ippon-kumite

Zweikampfübung mit wechselseitigem Angriff
happo-kumite Kampfübung gegen mehrere Angreifer

okuri-ippon-kumite

Zweikampfübung mit wiederholtem einmaligen Angriff
de-ai Kontertechnik des Verteidigers gleichzeitig mit dem Angriff
zanshin Wahrung der Aufmerksamkeit und Konzentration

Begriffe aus dem Wettkampf
shiai Wettkampf
ippon ein Punkt
shitei-kata Pflichtkata
tokui-kata Kürkata

Körperlich-geistige Prinzipien und Begriffe der Karate-Kunst
bu Krieg
bushi Krieger
do Weg, Lebensprinzip
budo Weg des Krieges (Gesamtheit der Kampfkünste japanischen Ursprungs)
bushido Weg des Kriegers (Ehrenkodex des japanischen Kriegers)
sensei Lehrer, Meister
sempai "der Vorgänger": Karate-Lehrer, wenn er Träger des braunen Gürtels ist
dan (Meister-)stufe
kyu Schüler-Graduierung
hara

Der Bauch als geistiges und körperliches Zentrum des Menschen

 

"Karate Do beginnt mit Respekt und endet mit Respekt"

karate wa rei ni hajimari rei ni owaru koto

Gichin Funakoshi

 

Karateschule Samurai
Eggingen-Wutöschingen e.V.

1. Vorsitzende Eva Dieterle
Im Nack 4
79793 Wutöschingen
Tel: 07746 / 3059

a